Bettinas Flip-Chat-Ecke

Bettina Roloff • 4. Juni 2024

PITCH- Perfekt - PRÄSENZ AUF DEN PUNKT IN 30 SEKUNDEN


Ein guter Pitch ist unbezahlbar


Was ist denn jetzt Pitchen? Wozu brauche ich das denn?


Die Kunst des Pitchens

Liebe Leserinnen und Leser,

heute möchte ich Dir eine persönliche Geschichte erzählen, die Dich vielleicht inspiriert.

Als ich meine Selbstständigkeit begann, war ich noch Vollzeit angestellt. Der Begriff "Pitchen" war mir damals nur aus dem Sport bekannt – "werfen, schleudern, jemandem hinlegen".

Mir war nicht bewusst, dass ein überzeugender Pitch in der Selbstständigkeit essenziell ist. Zwar kannte ich die grundlegenden Inhalte, aber ich wusste nicht, dass es unterschiedliche Pitches gibt, die auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sein müssen. Auch die immense Bedeutung eines guten Pitches war mir nicht klar.

In den letzten Jahren habe ich meine Pitch-Techniken kontinuierlich perfektioniert. Heute weiß ich genau, was ein erfolgreicher Pitch enthalten muss. Kunden benötigen klare, prägnante Informationen, und das Feedback zu meinen Pitches ist durchweg positiv: "Dich haben wir uns gemerkt, weil du kurz, knapp und klar warst."

Was braucht ein guter Pitch?

Ein guter Pitch besteht aus mehreren essenziellen Bausteinen:

1. Dein Name: Dein Name sollte in jedem Pitch enthalten sein. Dies schafft eine persönliche Verbindung. Ob er gleich am Anfang kommt oder nicht, hängt von Dir und dem Kontext ab.

2. Dein USP (Unique Selling Proposition): Hebe deine Besonderheit hervor. Was macht dich einzigartig? Warum sollte der Kunde ausgerechnet bei dir kaufen? Dein USP muss klar und prägnant zu hören und zu spüren sein.

3. Zielgruppe und Nutzen: Sprich direkt den Nutzen an, den deine Zielgruppe von deinem Angebot hat. Das erfordert ein tiefes Verständnis deiner Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse.

4. Storytelling: Verpacke alle Informationen in (D)eine Geschichte. Eine kleine Erfolgsgeschichte oder eine für die Zielgruppe relevante Story kann dabei helfen, Aufmerksamkeit zu gewinnen und Emotionen zu wecken.

5. Call to Action: Schließe deinen Pitch immer mit einer klaren Handlungsaufforderung ab. Sag dem Publikum, was es als Nächstes tun soll – "ruf mich an", "besuche meine Webseite", "nimm meine Visitenkarte", "komme an meinen Stand", etc.....

Diese Bausteine zusammen machen deinen Pitch zu einem wirkungsvollen Werkzeug, um potenzielle Kunden zu überzeugen.


Deine Aufgabe für diese Woche:

Nimm dir 10 Minuten Zeit und erstelle einen kurzen Pitch für dein Produkt oder deine Dienstleistung. Achte darauf, dass du die o.g. Elemente einbaust:

Übe deinen Pitch vor dem Spiegel oder vor Freunden und bitte um Feedback.

Ziel ist es, deinen Pitch überzeugend zu präsentieren. Beginne zunächst mit 90 Sekunden und reduziere Stück für Stück.

Nächste Woche verrate ich Dir ein bisschen mehr zur nonverbalen Kommunikation. Worauf es ankommt und auf was Du achten musst, damit Du wirkst.

Möchtest auch du deine Pitches verbessern? Ich lade dich ein, gemeinsam mit mir an deinen Präsentationstechniken zu verbessern.

Mein Name ist Bettina Roloff - Kommunikationstrainerin - Coach und Visualisierungsexpertin.

Ich unterstütze Menschen ihr Herzensthema authentisch und wirkungsvoll zu präsentieren und mit den richtigen Worten bei Ihrem Wunschkunden zu platzieren, um nachhaltig in Erinnerung zu bleiben und dauerhaft Kunden zu gewinnen.


Deine Chance:

Ab 13.06.24 startet die nächste "Erfolgsgruppe - in 4 Wochen zur ersten 5-Minuten-Online-Präsentation"

Sei eine/r von nur 6 Teilnehmenden einer festen Gruppe.

Wir treffen uns 2x/Woche und lernen und üben gemeinsam alle notwendigen Techniken, die Du brauchst, um am Ende Deinen Vortrag

  • in 5 Minuten
  • freisprechend
  • vor der Gruppe
  • ohne Power-Point!!
  • zu präsentieren


Sei eine(r) der 6 Glücklichen im Erfolgsteam. Für Fragen meld Dich einfach bei mir: info@roloff-consulting.berlin oder 017631243666

Deine Bettina Roloff


von Bettina Roloff 25. Juli 2025
Sommerzeit ist Beziehungszeit. Die Tage werden länger, der Alltag entschleunigt sich – und wir verbringen mehr Zeit miteinander. Für viele ein Geschenk. Für andere ein Prüfstein. Denn dort, wo wir einander wieder näherkommen, zeigt sich auch: Wie reden wir eigentlich miteinander? Und was macht das mit uns im Inneren wie im Außen? Diese 4 Impulse zeigen, warum Kommunikation so viel mehr ist als ein Werkzeug – und wie sie unser Leben und Business beeinflusst.
von Bettina Roloff 1. Juli 2025
In vielen Seminarräumen ist es nach wie vor Standard: PowerPoint an, Licht aus, Folien durchklicken. Doch wer nachhaltige Wirkung erzielen und Menschen wirklich bewegen möchte, sollte dieses Paradigma überdenken. Aus meiner langjährigen Erfahrung als Trainerin und Prozessbegleiterin weiß ich: Sobald der Bildschirm dunkel bleibt, entsteht ein anderer Raum. Einer, in dem Teilnehmende nicht bloß konsumieren, sondern aktiv denken, handeln und gestalten. Meine Wurzeln dieser Haltung: Während meiner Ausbildung zur Trainerin für Kommunikation und Verhalten bei artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin habe ich nicht nur hervorragendes methodisches Handwerkszeug erlernt, sondern vor allem eine innere Grundhaltung entwickelt: Menschen, die ins Seminar kommen, investieren ihre wertvolle Lebenszeit. Sie verdienen ein Training, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern ihre Sinne anspricht, sie aktiviert, berührt und bewegt. Studien zeigen eindeutig: Wenn Inhalte ausschließlich über das gesprochene Wort transportiert werden, bleibt nur ein Bruchteil hängen. Nachhaltiges Lernen entsteht erst, wenn wir verschiedene Kanäle nutzen und die Teilnehmenden einbinden. Genau das ist bis heute mein Kompass als Trainerin: Meine volle Präsenz und Aufmerksamkeit gilt den Menschen – statt der Folie. So entstehen Räume, in denen echter Mehrwert und nachhaltige Lernerfahrungen möglich werden. Danke an Dich, Jens Hüttner , für diese tolle Ausbildung bei artop.
von Bettina Roloff 21. Juni 2025
Wie Positionierung die innere Stärke freilegt
von Bettina Roloff 21. Juni 2025
Präsentieren mit Persönlichkeit 
von Bettina Roloff 21. Juni 2025
Hast Du Dir schon einmal bewusst gemacht, wie viel Druck Du Dir machst, bevor Du einen Vortrag hältst? Was geht Dir durch den Kopf? Was, wenn ich mich verhaspele? Was, wenn die Leute mich nicht verstehen? Was, wenn ich nicht gut ankomme?
von Bettina Roloff 21. Juni 2025
Wenn Du präsentierst, stehst Du nicht nur mit Worten auf der Bühne – sondern mit Deinem ganzen Körper. Dein Nervensystem ist aktiv, Dein Herz schlägt vielleicht schneller, Deine Muskeln spannen sich an. Präsentieren ist Hochleistung – egal ob vor zehn Menschen oder vor hundert. Und wie jede Form von Leistung braucht auch diese eine gute Vorbereitung. Nicht nur inhaltlich, sondern auch körperlich. 1. Deine Stimme braucht Raum Wenn Du zu flach atmest, zu schnell sprichst oder zu viel Druck machst, klingt Deine Stimme angestrengt – und Du auch. Mein Tipp: Gib Deiner Stimme morgens schon Raum. Summen, gähnen, singen – und immer wieder: bewusst atmen. Atme tief in den Bauch, besonders vor dem Start. So schickst Du nicht nur Sauerstoff ins System, sondern auch ein Signal: Ich bin da. Ich bin ruhig. Ich bin bereit. 2. Dein Körper braucht Erdung Viele Menschen sind beim Präsentieren „oben“ unterwegs – im Kopf, in der Stimme, in der Anspannung. Dabei hilft gerade die Verbindung zum Boden, um sicher zu wirken. Mein Tipp: Stell Dich fest hin. Spür den Boden. Vielleicht hilft Dir ein Ritual: kurz mit den Zehen wackeln oder ein Fuß fest aufdrücken. Klingt einfach – wirkt sofort. 3. Dein Gehirn braucht Pausen In Stressmomenten schüttet Dein Körper Cortisol aus – und das macht schnelles Denken schwer. Pausen helfen Dir, Dich zu sortieren, den nächsten Gedanken bewusst zu setzen. Meine Tipps: Ein Blickkontakt. Ein kleiner Schritt zur Seite. Ein bewusstes Luftholen. Das Publikum dankt es Dir – denn es kann Deine Botschaft so besser aufnehmen. 4. Deine Haltung formt Deine Wirkung Du musst nicht militärisch stehen, aber ein schlaffes Auftreten nimmt Dir Präsenz. Mein Tipp: Mach vor Deinem Auftritt eine Mini-Körperreise: Schultern hochziehen und fallen lassen, Brust öffnen, Nacken lang. Du bist nicht nur Sprecher oder Sprecherin – Du bist Wirkender. Und das beginnt in Deiner Körperhaltung. 5. Dein System braucht Klarheit Klarheit wirkt beruhigend. Auch für Deinen Körper. Wenn Du weißt, wie Du startest, was Du sagen willst und wie Du endest, kannst Du loslassen. Dann darf der Körper wieder runterfahren. Deshalb liebe ich klare Präsentationsstruktur, kleine Rituale – und das gute Gefühl, vorbereitet zu sein. Gesund präsentieren heißt präsent präsentieren. Nicht perfekt. Sondern ganz da. Mit allem, was Dich als Mensch ausmacht. Wenn Du dabei Unterstützung willst – mit Struktur, mit Präsenz oder mit Stimme – dann begleite ich Dich gerne. Denn Präsentieren darf leicht sein.  Und gesund.
von Bettina Roloff 16. Juni 2025
Kennst Du Situationen, in denen Du helfen willst – und es am Ende schlimmer wird? Willkommen im Drama-Dreieck. Das Modell nach Stephen Karpman zeigt drei klassische Rollen, in die wir (unbewusst!) rutschen, wenn Dynamiken kippen: 🔻 Opfer – „Ich kann nicht, ich bin machtlos" 🔻 Verfolger – „Du bist schuld, Du machst es falsch.“ 🔻 Retter – „Ich helfe Dir ungefragt, ich weiß, was gut für Dich ist.“ Und das Fatale? Wir wechseln oft blitzschnell zwischen diesen Rollen, ohne es zu merken Ein Beispiel aus dem Alltag: In einem kleinen Team übernimmt eine Kollegin immer wieder Aufgaben, die andere vergessen oder liegen lassen. Anfangs wirkt sie hilfsbereit, engagiert – die typische Retterin. Doch mit der Zeit wird sie müde, frustriert und irgendwann auch sarkastisch. „Na klar, ich mach das mal wieder – wie immer. Alle Anderen kümmert es nicht". Plötzlich kippt die Rolle: Aus dem Retter wird das Opfer, manchmal auch der Verfolger. Am nächsten Tag: "Ihr könntet mich schon dabei unterstützen. Schließlich mache ich hier Eure Arbeit, die ihr nicht geschafft habt" , Das Team? Verunsichert. Denn keiner weiß mehr, woran man ist. Niemand hat sie gebeten, diese Aufgaben zu übernehmen. Das Drama beginnt dort, wo Verantwortung verschoben wird – und endet erst, wenn Selbstverantwortung zurückkehrt.
von Bettina Roloff 5. Juni 2025
Wenn Klarheit zur Kraftquelle wird – Wie Positionierung die innere Stärke freilegt
von Bettina Roloff 27. Mai 2025
Ein Herzklopfen vor dem Auftritt ist ganz normal Aber was, wenn sich dieser Zustand wie ein Kampf anfühlt? Was, wenn Präsentieren Energie raubt, statt Freude zu machen? Viele Menschen, die zu mir kommen, berichten genau das: Sie schlafen schlecht vor wichtigen Vorträgen, spüren Druck im Brustkorb, trockenen Mund, das Gefühl, funktionieren zu müssen.
von Bettina Roloff 19. Mai 2025
Stell Dir vor, Du bist Trainer: Heute darfst Du Dein Wissen weitergeben. Du hast vorbereitet, geplant, geübt. Vielleicht hast Du Flipcharts gezeichnet, Methoden überlegt, kleine Übungen eingebaut. Du gibst alles – nicht nur Fachliches, sondern auch Herz, Energie und echte Präsenz.
Show More