Bettinas Flip-Chat-Ecke

Bettina Roloff • 10. Dezember 2024

Die Sechs-Hüte-Methode – Kreativität, Struktur und Perspektivenwechsel in einem

Stell Dir vor, Du stehst vor einer Truhe voller magischer Hüte. Jeder Hut hat eine besondere Fähigkeit:

  • Der weiße Hut steht für Objektivität und schenkt Dir Klarheit und Faktenwissen.
  • Der rote lässt Dich eintauchen in die Emotionen und fühlen, was wirklich zählt.
  • Der grüne sprudelt vor kreativen Ideen und ist der Macher unter den Hüten.
  • Der gelbe eröffnet Dir die Welt des Optimismus und findet jedes Potenzial.
  • Der blaue gibt Dir Klarheit und Struktur. Mit ihm behältst Du den Überblick.
  • Der schwarze aktiviert in Dir den konstruktiven Kritiker mit Risikoanalyse.


Jeder Hut öffnet Dir eine neue Perspektive, zeigt Dir eine andere Sicht auf Deine Herausforderung. Diese Hüte sind keine Zauberei – sie sind das Herzstück der Sechs-Hüte-Methode, einer Denkweise, die Deine Kreativität entfesselt und klare Strukturen schafft.


Mit jedem Hut tauchst Du in eine andere Rolle ein: mal kritisch, mal optimistisch, mal emotional. Und am Ende erkennst Du nicht nur neue Lösungen, sondern auch Dich selbst aus einer völlig neuen Perspektive.


Die 6-Hüte-Methode ist eine Methode, von Edward de Bono, entwickelt und in den 1980er Jahren eingeführt, um Menschen dabei zu unterstützen, bewusster und vielseitiger zu denken. Sein Ziel war es, den Denkprozess zu strukturieren und kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu fördern.


Die Methode wird heute weltweit in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Teams eingesetzt, um Kommunikation zu verbessern, Konflikte zu lösen und innovative Ideen zu entwickeln.

Anwendungsbeispiele aus meiner Praxis:

Leicht gemacht: Hüte selbst aus A4 Papier falten und ggf. bunt anmalen.


1. Workshops und Teamarbeit:

In meinen Workshops setze ich die Sechs-Hüte-Methode gerne ein, um Teams dabei zu unterstützen, Ideen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Besonders spannend wird es, wenn Menschen, die sonst kritisch sind, plötzlich den gelben oder grünen Hut tragen. Es entsteht Raum für Neues.


2. Entscheidungsfindung:

Auch für komplexe Entscheidungen ist diese Methode unschlagbar. Sie hilft, Emotionen, Risiken und Potenziale gleichermaßen zu berücksichtigen, sodass Entscheidungen nicht nur fundiert, sondern auch kreativ und zukunftsorientiert sind.


3. Selbstreflexion:

Nicht nur in Teams, sondern auch allein kann die Methode Wunder wirken. Der bewusste Wechsel zwischen Fakten, Bauchgefühl und kritischem Denken eröffnet oft überraschende Lösungswege


Warum die Methode in der analogen Welt besonders wirkt:

In einer Welt voller digitaler Tools erleben wir oft, wie wichtig echte, analoge Interaktion ist. Wenn die Teilnehmer in meinen Workshops die Hüte symbolisch aufsetzen oder Karten vor sich liegen haben, entsteht eine ganz andere Dynamik. Die Methode wird greifbar und sorgt für echte Verankerung – im Kopf und im Herzen.


Fazit:

Die Sechs-Hüte-Methode ist weit mehr als ein kreatives Denkwerkzeug. Sie ist ein Schlüssel, um Klarheit, Struktur und Perspektivenvielfalt in jede Diskussion oder Entscheidungsfindung zu bringen. Probiert es aus – und erlebt, wie einfach es sein kann, neue Wege zu entdecken.

Neugierig geworden? Lass uns darüber sprechen, wie Du die Sechs-Hüte-Methode in Deinem Team oder Deiner Arbeit einsetzen könnt. Ich freue mich darauf, mit Dir und Deinem Team kreative Perspektiven zu entdecken!


Neugierig geworden? Lass uns darüber sprechen, wie Du die Sechs-Hüte-Methode in Deinem Team oder Deiner Arbeit einsetzen könnt. Ich freue mich darauf, mit Dir und Deinem Team kreative Perspektiven zu entdecken!


Nutze die Chance eines Schnupper-Gutscheines für 3 Termine á 60 Minuten, um mich und meine Arbeit kennen zu lernen. Gerne auch als Geschenk-Gutschein - nicht nur für Weihnachten.

Mein Name ist Bettina Roloff. Mit über 35 Jahren Berufserfahrung unterstützte ich Menschen dabei, wirkungsvoll und erfolgreich zu kommunizieren und zu präsentieren. 


Ich freue ich auf eine Nachricht von Dir.

Neuer Text

von Bettina Roloff 25. Juli 2025
Sommerzeit ist Beziehungszeit. Die Tage werden länger, der Alltag entschleunigt sich – und wir verbringen mehr Zeit miteinander. Für viele ein Geschenk. Für andere ein Prüfstein. Denn dort, wo wir einander wieder näherkommen, zeigt sich auch: Wie reden wir eigentlich miteinander? Und was macht das mit uns im Inneren wie im Außen? Diese 4 Impulse zeigen, warum Kommunikation so viel mehr ist als ein Werkzeug – und wie sie unser Leben und Business beeinflusst.
von Bettina Roloff 1. Juli 2025
In vielen Seminarräumen ist es nach wie vor Standard: PowerPoint an, Licht aus, Folien durchklicken. Doch wer nachhaltige Wirkung erzielen und Menschen wirklich bewegen möchte, sollte dieses Paradigma überdenken. Aus meiner langjährigen Erfahrung als Trainerin und Prozessbegleiterin weiß ich: Sobald der Bildschirm dunkel bleibt, entsteht ein anderer Raum. Einer, in dem Teilnehmende nicht bloß konsumieren, sondern aktiv denken, handeln und gestalten. Meine Wurzeln dieser Haltung: Während meiner Ausbildung zur Trainerin für Kommunikation und Verhalten bei artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin habe ich nicht nur hervorragendes methodisches Handwerkszeug erlernt, sondern vor allem eine innere Grundhaltung entwickelt: Menschen, die ins Seminar kommen, investieren ihre wertvolle Lebenszeit. Sie verdienen ein Training, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern ihre Sinne anspricht, sie aktiviert, berührt und bewegt. Studien zeigen eindeutig: Wenn Inhalte ausschließlich über das gesprochene Wort transportiert werden, bleibt nur ein Bruchteil hängen. Nachhaltiges Lernen entsteht erst, wenn wir verschiedene Kanäle nutzen und die Teilnehmenden einbinden. Genau das ist bis heute mein Kompass als Trainerin: Meine volle Präsenz und Aufmerksamkeit gilt den Menschen – statt der Folie. So entstehen Räume, in denen echter Mehrwert und nachhaltige Lernerfahrungen möglich werden. Danke an Dich, Jens Hüttner , für diese tolle Ausbildung bei artop.
von Bettina Roloff 21. Juni 2025
Wie Positionierung die innere Stärke freilegt
von Bettina Roloff 21. Juni 2025
Präsentieren mit Persönlichkeit 
von Bettina Roloff 21. Juni 2025
Hast Du Dir schon einmal bewusst gemacht, wie viel Druck Du Dir machst, bevor Du einen Vortrag hältst? Was geht Dir durch den Kopf? Was, wenn ich mich verhaspele? Was, wenn die Leute mich nicht verstehen? Was, wenn ich nicht gut ankomme?
von Bettina Roloff 21. Juni 2025
Wenn Du präsentierst, stehst Du nicht nur mit Worten auf der Bühne – sondern mit Deinem ganzen Körper. Dein Nervensystem ist aktiv, Dein Herz schlägt vielleicht schneller, Deine Muskeln spannen sich an. Präsentieren ist Hochleistung – egal ob vor zehn Menschen oder vor hundert. Und wie jede Form von Leistung braucht auch diese eine gute Vorbereitung. Nicht nur inhaltlich, sondern auch körperlich. 1. Deine Stimme braucht Raum Wenn Du zu flach atmest, zu schnell sprichst oder zu viel Druck machst, klingt Deine Stimme angestrengt – und Du auch. Mein Tipp: Gib Deiner Stimme morgens schon Raum. Summen, gähnen, singen – und immer wieder: bewusst atmen. Atme tief in den Bauch, besonders vor dem Start. So schickst Du nicht nur Sauerstoff ins System, sondern auch ein Signal: Ich bin da. Ich bin ruhig. Ich bin bereit. 2. Dein Körper braucht Erdung Viele Menschen sind beim Präsentieren „oben“ unterwegs – im Kopf, in der Stimme, in der Anspannung. Dabei hilft gerade die Verbindung zum Boden, um sicher zu wirken. Mein Tipp: Stell Dich fest hin. Spür den Boden. Vielleicht hilft Dir ein Ritual: kurz mit den Zehen wackeln oder ein Fuß fest aufdrücken. Klingt einfach – wirkt sofort. 3. Dein Gehirn braucht Pausen In Stressmomenten schüttet Dein Körper Cortisol aus – und das macht schnelles Denken schwer. Pausen helfen Dir, Dich zu sortieren, den nächsten Gedanken bewusst zu setzen. Meine Tipps: Ein Blickkontakt. Ein kleiner Schritt zur Seite. Ein bewusstes Luftholen. Das Publikum dankt es Dir – denn es kann Deine Botschaft so besser aufnehmen. 4. Deine Haltung formt Deine Wirkung Du musst nicht militärisch stehen, aber ein schlaffes Auftreten nimmt Dir Präsenz. Mein Tipp: Mach vor Deinem Auftritt eine Mini-Körperreise: Schultern hochziehen und fallen lassen, Brust öffnen, Nacken lang. Du bist nicht nur Sprecher oder Sprecherin – Du bist Wirkender. Und das beginnt in Deiner Körperhaltung. 5. Dein System braucht Klarheit Klarheit wirkt beruhigend. Auch für Deinen Körper. Wenn Du weißt, wie Du startest, was Du sagen willst und wie Du endest, kannst Du loslassen. Dann darf der Körper wieder runterfahren. Deshalb liebe ich klare Präsentationsstruktur, kleine Rituale – und das gute Gefühl, vorbereitet zu sein. Gesund präsentieren heißt präsent präsentieren. Nicht perfekt. Sondern ganz da. Mit allem, was Dich als Mensch ausmacht. Wenn Du dabei Unterstützung willst – mit Struktur, mit Präsenz oder mit Stimme – dann begleite ich Dich gerne. Denn Präsentieren darf leicht sein.  Und gesund.
von Bettina Roloff 16. Juni 2025
Kennst Du Situationen, in denen Du helfen willst – und es am Ende schlimmer wird? Willkommen im Drama-Dreieck. Das Modell nach Stephen Karpman zeigt drei klassische Rollen, in die wir (unbewusst!) rutschen, wenn Dynamiken kippen: 🔻 Opfer – „Ich kann nicht, ich bin machtlos" 🔻 Verfolger – „Du bist schuld, Du machst es falsch.“ 🔻 Retter – „Ich helfe Dir ungefragt, ich weiß, was gut für Dich ist.“ Und das Fatale? Wir wechseln oft blitzschnell zwischen diesen Rollen, ohne es zu merken Ein Beispiel aus dem Alltag: In einem kleinen Team übernimmt eine Kollegin immer wieder Aufgaben, die andere vergessen oder liegen lassen. Anfangs wirkt sie hilfsbereit, engagiert – die typische Retterin. Doch mit der Zeit wird sie müde, frustriert und irgendwann auch sarkastisch. „Na klar, ich mach das mal wieder – wie immer. Alle Anderen kümmert es nicht". Plötzlich kippt die Rolle: Aus dem Retter wird das Opfer, manchmal auch der Verfolger. Am nächsten Tag: "Ihr könntet mich schon dabei unterstützen. Schließlich mache ich hier Eure Arbeit, die ihr nicht geschafft habt" , Das Team? Verunsichert. Denn keiner weiß mehr, woran man ist. Niemand hat sie gebeten, diese Aufgaben zu übernehmen. Das Drama beginnt dort, wo Verantwortung verschoben wird – und endet erst, wenn Selbstverantwortung zurückkehrt.
von Bettina Roloff 5. Juni 2025
Wenn Klarheit zur Kraftquelle wird – Wie Positionierung die innere Stärke freilegt
von Bettina Roloff 27. Mai 2025
Ein Herzklopfen vor dem Auftritt ist ganz normal Aber was, wenn sich dieser Zustand wie ein Kampf anfühlt? Was, wenn Präsentieren Energie raubt, statt Freude zu machen? Viele Menschen, die zu mir kommen, berichten genau das: Sie schlafen schlecht vor wichtigen Vorträgen, spüren Druck im Brustkorb, trockenen Mund, das Gefühl, funktionieren zu müssen.
von Bettina Roloff 19. Mai 2025
Stell Dir vor, Du bist Trainer: Heute darfst Du Dein Wissen weitergeben. Du hast vorbereitet, geplant, geübt. Vielleicht hast Du Flipcharts gezeichnet, Methoden überlegt, kleine Übungen eingebaut. Du gibst alles – nicht nur Fachliches, sondern auch Herz, Energie und echte Präsenz.
Show More